Alles, was Sie schon immer über AEM as a Cloud Service wissen wollten

Adobe Experience Manager as a Cloud Service — was ist das?

Vielleicht sind Sie bereits mit AEM — dem CMS von Adobe — vertraut oder nutzen ein anderes Enterprise Content Management System. Und möglicherweise fragen Sie sich, worum es sich bei diesem neuartigen Cloud-native CMS handelt.

AEM as a Cloud Service markiert die bedeutendste Veränderung, die Adobe in den letzten zehn Jahren vollzogen hat. Dieser Cloud-Service repräsentiert den nächsten Schritt in der Evolution von AEM neben On-Premise und AEM Managed Services.

Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen zu Adobe Experience Manager as a Cloud Service zusammengetragen.Übrigens — wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es uns einfach wissen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Adobe Experience Manager as a Cloud Service?

Adobe Experience Manager as a Cloud Service ist eine Software as a Service (SaaS) neuester Generation für Experience Management von Adobe.

Dieser Software zugrunde liegt die marktführende Lösung Adobe Experience Manager (AEM) mit herausragenden Content Management (CMS) Funktionen sowie Digital Asset Management (DAM) für Marketing- und Kommunikationsteams.

Die Lösung wurde vollständig für die Cloud entwickelt und ist skalierbar, sicher, immer verfügbar und aktuell.

Was sind die Akronyme von Adobe Experience Manager as a Cloud Service?

AEM Cloud, AEM Cloud Service oder AEM CS sind weitere Schreibweisen von Adobe Experience Manager as a Cloud Service.

Welche Hauptvorteile bietet Adobe Experience Manager as a Cloud Service?

Der Hauptnutzen liegt darin, dass Ihr Unternehmen mit AEM as a Cloud Service eine echte Cloud-Lösung für seine Experience Management Aktivitäten besitzt.

Die Lösung umfasst viele weitere Vorteile:

AEM Cloud Service Hauptvorteile

Wurde AEM as a Cloud Service für komplexe Websites entwickelt?

AEM as a Cloud Service wird im nächsten Jahr der Standard für das Experience Management von Adobe sein.

Das Produkt wurde Ende 2019 veröffentlicht. Jetzt (Stand August 2020) gibt es noch eine Funktionslücke zwischen AEM as a Cloud Service und AEM On-Premises oder AEM Managed Services.

Zum aktuellen Zeitpunkt könnte sich die Bereitstellung komplexer Szenarien mit AEM as a Cloud Service schwieriger gestalten.

Mittelfristig ist AEM as a Cloud Service jedoch in der Lage, alle Anwendungsfälle, Websites und Integrationen zu bedienen.

Welche Funktionen werden in AEM as a Cloud Service noch nicht unterstützt?

Nachfolgend eine Liste der Funktionen, die in AEM as a Cloud Service nicht unterstützt werden (Stand Mai 2021):

AEM Sites, Assets, Screens und Forms sind bereits für die Cloud verfügbar und bilden die Kernfunktionen von Adobe Experience Manager.

Unterscheidet sich AEM as a Cloud Service von AEM On-Premises oder Managed Service? Und: Müssen wir unsere Autoren schulen?

Im Hinblick auf vorhandene Features oder Authoring-Funktionen handelt es sich bei AEM as a Cloud Service um die gleiche Lösung.

Sie bietet Redakteuren die gleiche Schnittstelle. Wenn Sie AEM bereits nutzen, müssen Sie Ihr Redaktionsteam mit dem Wechsel zur Cloud-Version nicht erneut schulen.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass nur die neue Benutzeroberfläche Touch UI verfügbar ist. Die klassische UI von AEM ist mit der Cloud-Version nicht länger verfügbar.

Welchen Support bietet Adobe für AEM?

Für AEM as a Cloud Service gelten die gleichen Adobe Support-Angebote wie für alle anderen Adobe Experience Cloud-Produkte.

Das empfohlene, minimale Support-Level für AEM as a Cloud Service ist Enterprise gefolgt von Elite.

How does the support from Adobe on AEM as Cloud Service work?

source: http://www.adobe.com

Wird die On-Premises-Version von AEM weiterhin unterstützt?

Ja, AEM On-Premise wird weiterhin unterstützt. Adobe hat jedoch beschlossen, Hauptversionen für AEM nicht länger zu verwenden und vierteljährliche Service Packs zusätzlich zu AEM 6.5 zu veröffentlichen. Die letzten sechs Service Packs werden unterstützt.

AEM 6.5 ist die Grundlage für den Continuous Release-Ansatz.

Wie behandelt One Inside Probleme, die in der Cloud auftreten?

One Inside betreibt die Kundenanwendung und stellt sicher, dass diese entsprechend der vordefinierten Vereinbarungen funktioniert. One Inside steht für Support- und Serviceanfragen während der Servicezeiten zur Verfügung.

Zur Vermeidung von Problemen während eines Produkt-Upgrades durch Adobe werden die produzierten Software-Artefakte in jedem Entwicklungssprint unter funktionalen und nicht funktionalen Gesichtspunkten getestet.

One Inside verfügt über umfassende Erfahrungen in der Entwicklung automatisierter Tests. Hierzu zählen:

Um Konflikte während eines neuen Produkt-Updates durch Adobe zu vermeiden, besteht einer der Schritte bei der Versionsüberprüfung darin, für jede neue Version automatisierte Tests auszuführen um sicherzustellen, dass kein Schaden entstanden ist.

One Inside schreibt automatisierte Tests, die in der Cloud Manager Pipeline ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass potenzielle Probleme während der Validierungsphase entdeckt werden.

Verlagern Sie Ihr CMS in die Cloud

Wir bringen Ihre Website in die AEM-Cloud in nur 10 Wochen.

Unter welchem Preismodell wird AEM Cloud Service angeboten?

Adobe wechselt vom „instanzbasierten“ Preismodell zu verbrauchsbasierten Preisen.

Welcher Cloud-Anbieter unterstützt AEM as a Cloud Service?

AEM as a Cloud Service nutzt derzeit Microsoft Azure. AWS wird künftig eine zusätzliche Option sein.

Besitzt Adobe ein Rechenzentrum in der Schweiz?

Ja, für Adobe Managed Services ist derzeit ein Rechenzentrum in der Schweiz vorhanden; für AEM as a Cloud Service ist das noch nicht der Fall. Für EMEA wird AEM as a Cloud Service nur in Amsterdam betrieben.

Wer verwaltet die Updates von AEM as a Cloud Service?

Adobe kümmert sich um alle Updates der AEM Codebasis. Updates laufen für Kunden transparent ab:

Was ist Cloud Manager?

Cloud Manager ist die CI / CD-Pipeline, die genutzt wird, wenn Sie neue Funktionen in AEM as a Cloud Service bereitstellen. Es handelt sich um einen Cloud Service, mit dem Sie neue Versionen Ihrer Website in der Cloud erstellen, testen und bereitstellen können.

Cloud Manager bietet die Bereitstellung und Integration für Updates ohne Ausfallzeiten auf fortlaufender Basis.

Cloud Manager wird überdies durch Adobe verwendet, um die zugrunde liegende Adobe Experience Manager-Applikation zu aktualisieren.

Adobe Cloud Manager

Ist Cloud Manager die einzige Option zur Bereitstellung in der Cloud?

Ja. Der Einsatz von Cloud Manager ist obligatorisch.

Wie fängt man bestmöglich mit der Nutzung von Adobe Experience Manager as a Cloud Service an?

Wenn Sie AEM bereits einsetzen (On-Premise oder Managed Services), besteht der erste Schritt darin, Ihre Organisation auf die Änderung vorzubereiten und mit AEM 6.5 die Aktualisierung auf die neueste Version vorzunehmen.

Ein schrittweiser Migrationspfad zu AEM as a Cloud Service wird mit Digital Foundation Blueprint und den Core Components nach Vorbild von Adobe Best Practices definiert.

Auch ein Neubeginn mit einer ganz neuen Website ist ein guter Ansatz.

AEM Cloud Service Project Plan

Was ist Adobe Digital Foundation Blueprint?

Adobe Digital Found Blueprint ist ein neuer, von Adobe empfohlener Implementierungsansatz, der dem Prinzip einer schlanken und agilen Entwicklung folgt.

Der Ansatz enthält eine Reihe von Best Practices für das Projektmanagement sowie ein Core Components Framework zur Entwicklung der User Experience der Website.

Der Schlüsselfaktor des Blueprints ist ein schnelles Go-live innerhalb von zehn Wochen bei minimaler Anpassung.

Ihr Unternehmen kann so von einer schnellen Wertschöpfung profitieren und Anpassungen sowie Optimierungen in einem späteren Schritt nach dem Go-live vornehmen.

Was sind AEM Core Components?

AEM Core Components sind von Adobe zur Verfügung gestellte Komponenten, die grundlegende Funktionen erbringen und nach Best Practices erstellt wurden. Sie können flexibel an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und sofort eingesetzt werden.

Die Core Components umfassen fünf Templates (z. B. Seite, Navigation, Breadcrumb) sowie über 25 Inhalts-Komponenten (z. B. Titel, Text, Bild, Formulare).

Die Library wird durch Adobe fortlaufend um weitere Komponenten ergänzt.

Adobe Core Components

Wo liegen die Grenzen von Core Components? Sollte ich sie beim Erstellen meiner Website nutzen?

Die Core Components decken die häufigsten Anwendungsfälle und Funktionen ab und können bei Bedarf erweitert werden.

Dennoch wird empfohlen, auch bei Erweiterungen den Core Component Richtlinien zu folgen und diese durch eine möglichst intensive Einbindung Ihrer eigenen Markenidentität zu nutzen.

Durch die Verbindung von AEM as a Cloud Service mit Core Components wird die Wertschöpfung auf vielfältige Weise erhöht:

Wie entwickeln und implementieren wir neue Funktionen für AEM as a Cloud Service?

Die Entwicklung erfolgt lokal und kann über das AEM as a Cloud Service SDK eingerichtet werden. Auf diese Weise können Entwickler neue Funktionen konfigurieren und testen, bevor sie diese in der Cloud bereitstellen.

Der Anwendungscode und die Konfiguration müssen im Git-Repository gespeichert sein, das mit dem Cloud Manager verbunden ist.

Sobald ein Release bereit zum Deployment ist, muss ein AEM Image erstellt und über die Cloud Manager-Pipeline übertragen werden. Vor der effektiven Bereitstellung in Cloud-Umgebungen müssen alle Vorgaben hinsichtlich Codequalität, Sicherheit und Performance erfüllt und durch automatisierte Tests nachgewiesen worden sein.

How do we develop and deploy new features for AEM as a Cloud Service?

Wie können wir Dienste oder Datenbanken von Drittanbietern in das Backend von AEM as a Cloud Service einbinden?

Die empfohlene Lösung besteht darin, CIDR-Bereiche und -Ports für externe Verbindungen über IP-Whitelisting zu definieren.

Sie können derzeit noch keine Peer-to-Peer-Netzwerkbeziehungen im selben IP-Subnet zwischen Ihrem AEM as a Cloud Service Container und anderen Diensten von Drittanbietern herstellen.

Wie können wir Daten eines Backend-Systems via JS in einer Komponente von AEM as a Cloud Service anzeigen?

Jede beliebige JavaScript-Integration sollte weiterhin wie bisher funktionieren, vorausgesetzt, die API ist öffentlich verfügbar.

Können wir unser CDN mit AEM as a Cloud Service nutzen?

Kunden können ihr CDN zusätzlich zum CDN von AEM as a Cloud Service nutzen. Das Standard-CDN Fastly ist immer enthalten und kann nicht entfernt werden.

Ist ein Wechsel von AEM as a Cloud Service zu einem Anbieter meiner Wahl möglich?

Bei AEM as a Cloud Service handelt es sich um eine Cloud-native Lösung bzw. um eine sogenannte Software as a Service (SaaS).

Adobe betreibt die zum Ausführen dieses Dienstes erforderliche Infrastruktur vollständig mit Microsoft Azure. Ein Wechsel der Dienste zu einem anderen Cloud-Anbieter ist nicht möglich.

Um Infrastruktur und Betrieb müssen sich die Kunden nicht kümmern und können sich stattdessen auf die Publikation von Inhalten konzentrieren.

Welche Tools unterstützen die Migration?

Adobe bietet verschiedene Tools für die Migration von AEM auf die Cloud Version:

AEM CS Migration Tool

Sollte mein Unternehmen zu AEM as a Cloud Service wechseln?

Unbedingt. 

Content Management Systeme werden zukünftig praktisch ausnahmslos in der Cloud betrieben. Sie sollten jetzt mit der Planung des Wechsels beginnen.

Sie können sich mit allen Support-Anfragen, die bei der Vorbereitung und Implementierung eines solchen Projekts aufkommen an One Inside wenden.

Samuel Schmitt

Samuel Schmitt

Digital Solution Expert

Interessiert an weiteren Artikeln?

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, und wir senden Ihnen unseren nächten Artikel über die Adobe Experience Cloud.