AEM Screens: Fragen, Antworten und Lessons Learned
Bei One Inside haben wir die Möglichkeit, gemeinsam mit unserem Kunden SBB, den Schweizerischen Bundesbahnen, an innovativen Projekten zu arbeiten.
Diese Projekte vereinen viele Kanäle und Informationsquellen, um Reisende während ihrer gesamten Reise mit aktuellen Informationen zu versorgen. Das sind Omnichannel-Erlebnisse der nächsten Generation.
Es gibt ein besonderes Projekt, das wir heute hervorheben möchten, das „CMS Kundeninformation“.
Das Ziel dieses Projekts ist es, wertvolle Kundeninformationen auf verschiedenen Bildschirmen an Bahnhöfen bereitzustellen, darunter Smart Information Displays – Kioske auf Touchscreen-Basis, die an mehreren hundert Bahnhöfen in der ganzen Schweiz verfügbar sein werden.
Dabei setzen wir auf Adobe Experience Manager als Basis-Content-Management-System und AEM Screens, Adobes Digital Signage-Lösung, zur Bereitstellung von Inhalten auf den verschiedenen Bildschirme.
Sie werden sich vielleicht fragen:
- Wie setzt man eine Digital Signage-Lösung ein?
- Was ist AEM Screens überhaupt?
- Welche Erkenntnisse haben wir aus diesem Projekt gewonnen?
Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
Was ist AEM Screens?
Adobe Experience Manager (AEM) Screens ist eine Digital Signage-Lösung, mit der Sie dynamische Inhalte und digitale Erlebnisse auf einer Vielzahl von Bildschirmen und Displays in Ihrem Geschäft, in Ihren Räumlichkeiten, an Bahnhöfen oder anderen Orten veröffentlichen können.
Das Besondere an AEM Screens ist, dass es Teil der Adobe Experience Manager-Lösung ist, dem leistungsstarken CMS von Adobe.
Es ermöglicht Marketern und Content-Redakteuren, von einem einzigen Ort aus zu arbeiten und Inhalte aus der Ferne zu erstellen und diese unkompliziert auf Websites, mobile Kanäle und Displays zu pushen. Der Kerngedanke dabei ist, alle Assets für jeden Kanal von einer einfachen und intuitiven Oberfläche aus zu verwalten.
Das folgende Video ist eine Aufzeichnung eines Webinars, das im Januar 2021 stattfand und in welchem wir unser Projekt mit den Schweizerischen Bundesbahnen detailliert vorstellen.
Im Laufe dieses Artikels beantworten wir einige Fragen aus dem Video und geben weitere Einblicke in AEM Screens und dessen Integration in ein grosses Unternehmens-Ökosystem.
Welche Arten von Anzeigen und Bildschirmen können mit AEM Screens verwaltet werden?
Alle Arten von Bildschirmen, Menütafeln, Touchscreens, Widescreens, etc. können mit AEM Screens verwaltet werden. Das ermöglicht eine einheitliche Präsentation von Informationen in physischen Räumen.
In unserem Projekt mit der SBB haben wir 3 Arten von Bildschirmen verwendet:
- Smart Information Displays (SID): Ihr Hauptzweck ist es, die Papierfahrpläne und Netzpläne zu ersetzen und Informationen auf interaktive Art und Weise am Bahnhof anzubieten.
- E-Panels (Werbebildschirme): Bei grösseren Störungen können Werbebildschirme Kundeninformationen bereitstellen.
- Inspiration Desks: Diese inspirieren in Reisezentren der SBB zu Freizeitreisen.

Was sind die Kernfunktionen von AEM Screens, die Sie in diesem Projekt genutzt haben?
Es gibt einige Funktionen, die wir genutzt haben und nicht missen möchten:
- Konfiguration: Es ist sehr einfach, einen neuen Bildschirm an das System anzuschliessen und ihn mit einer neuen Konfiguration zu versehen. So konfigurierten wir zum Beispiel die Smart Information Displays (Touchscreen-basierte Kioske).
- Content: AEM Screens ist direkt in AEM Sites und AEM Assets integriert und kann denselben Inhalt nutzen, der auf der Website oder in anderen Kanälen verwendet wird. Es ist einfach, zu einem bestimmten Bildschirm zu navigieren (Sie können einfach den jeweiligen Bahnhof und Bildschirm wählen) und dann mit wenigen Klicks Inhalte zuzuweisen.
- AEM Screens Player: AEM Screens hat einen eigenen Player, der auf der Media-Player-Hardware läuft, die das Signal an den Bildschirm liefert und als Client für das CMS fungiert. Dieses Setup ermöglicht es uns, jede Art von Information auf einem Bildschirm bereitzustellen – sei es eine Schleife von schönen Bildern und Videos, eine Single-Page Application, die mit dem Benutzer über ein Touch-Display interagiert, oder Service-Störungsinformationen, die innerhalb von Sekunden auf den Bildschirm gepusht werden.
- Flexibilität: AEM ist im Wesentlichen ein hybrides CMS (eine Mischung aus einem traditionellen und einem Headless-CMS), an das ein Digital Signage-Paket angehängt ist. Da es weitgehend auf offenen Schnittstellen und Standards basiert, konnten wir eine Schnittstelle finden, um uns mit jedem Backend-System und jedem Bildschirm nach Belieben zu verbinden. Davon konnten wir im Laufe des Projekts mehrfach profitieren.
Welche Auswirkungen hat dies auf die Content Creation und wie einfach ist es, vorhandene Assets mit AEM Screens zu verwenden?
AEM Screens ist Teil von Adobe Experience Manager, dem führenden Content-Management-System für Unternehmen.
AEM Screens verwendet dieselbe Benutzeroberfläche und Funktionalität für die Inhaltsverwaltung wie AEM Sites – die Funktionalität, die das Erstellen von Websites ermöglicht -, sodass sich Content Creators sofort zu Hause fühlen.
Vorhandene Assets können durch manuelles “Drag and Drop” in Kanälen verwendet werden, wo sie sofort auf den Screens veröffentlicht werden. Es lassen sich aber auch bestehende Webinhalte wiederverwenden, indem sie in einem für Bildschirme optimierten Design (unter Verwendung bestimmter Stylesheets) neu gerendert werden – zum Beispiel sollen Links zu externen Seiten nicht von einem Benutzer an einem Touch-Display angetippt werden können.
Für das Projekt mit der SBB werden die meisten Inhalte, die wir auf die Bildschirme pushen, automatisch aus Backend-Systemen konsumiert, mit zusätzlichen Assets angereichert und für den jeweiligen Bildschirm gerendert – alles automatisch.
Ist es möglich, mit AEM Screens interaktive und personalisierte Erlebnisse zu erstellen?
Ja! Tatsächlich haben wir bereits ein interaktives Erlebnis mit den Inspiration Desks erstellt, das in neu gestalteten Reiseinformationszentren an grossen Bahnhöfen in der Schweiz zum Einsatz kommen wird.
Es basiert auf einer Single Page Application (SPA), die Angular verwendet und Daten (von AEM Sites) asynchron lädt. Die SPA läuft in einem AEM Screens-Kanal und kann durch einen Idle-Kanal ersetzt werden, der Bilder und Videos zeigt, wenn niemand am Touchscreen ist.
Die Interaktion mit dem SPA erfolgt über einen berührungsbasierten Bildschirm, was die Funktionalität einschränkt (und bspw. keine Tastatureingaben ermöglicht), aber das ist kein grosses Problem. QR-Codes ermöglichen es, die Inhalte auf das Smartphone des Benutzers zu bringen.
Wenn wir einen Benutzer identifizieren können, der am Bildschirm steht, z.B. durch NFC-Tags oder eine andere Methode, lassen sich alle Personalisierungsfunktionen nutzen, die in AEM verfügbar sind, einschliesslich der Personalisierung und Optimierung durch Adobe Target.
Grundsätzlich kann alles, was auf einer Website möglich ist, auch mit AEM Screens umgesetzt werden.

Ist es möglich, Analysefunktionen in AEM Screens zu integrieren?
Ja. Tatsächlich werden wir genau das tun – zumindest für die Inspiration Desks (Touchscreen-Schalter mit Reisetipps und nützlichen Informationen über die Schweiz und die SBB).
Dabei geht es uns in erster Linie darum, zu lernen, wie die Benutzer sie verwenden. Welche Inhalte sind interessant und welche nicht?
Ausserdem wollen wir QR-Codes einblenden, die Reisetipps auf das Handy bringen. Wenn jemand dann nach dem Lesen eines Reisetipps ein Ticket kauft, sehen wir seine erste Interaktion auf dem Inspiration Desk.
Haben Sie AEM Content Fragments und/oder Experience Fragments mit AEM Screens verwendet?
Wir haben AEM Content Fragments verwendet, um zentral verwaltete Informationsblöcke zu konfigurieren, die auf verschiedenen Bildschirmen angezeigt werden.
Dabei handelt es sich um einen grossartigen Out-of-the-Box-Mechanismus, der von AEM Sites angeboten wird. Unser Team hat diesen für den Zweck von AEM Screens einfach konfiguriert.
Da man bestimmte Berechtigungen für die Content Fragment-Funktion einrichten kann, haben wir ausgewählten Content-Editoren erlaubt, Fragmente zu erstellen und Inhalte zu bearbeiten.
Der Screens-Manager kann dann den Inhalt (Fragment) auswählen, den er auf seinen Screens anzeigen möchte.

Ist es möglich, ein API-Gateway mit AEM Screens zu verwenden?
Wir verwenden kein API-Gateway. Wir verwenden die APIs, die Adobe Experience Manager bereitstellt.
AEM bietet viele Schnittstellen, und meistens verwenden wir REST-APIs, die JSON-Objekte austauschen, da alle anderen Systeme diese verstehen können. Es ist grundsätzlich einfach, eine solche Schnittstelle zu implementieren.
Wie verwaltet man mehrsprachige Anzeigen mit AEM Screens?
Wie Sie wahrscheinlich wissen, hat die Schweiz vier offizielle Sprachen, drei davon werden von der SBB verwendet, zusätzlich zu Englisch an den Flughafenbahnhöfen.
Grundsätzlich hat jeder Bahnhof eine “ Heimatsprache „. Die gesamte Kommunikation an diesem Bahnhof erfolgt in dieser und eventuell in einer zweiten Sprache. Es ist jedoch nicht so einfach, herauszufinden, in welchen Sprachen auf welchem Bahnhof kommuniziert werden soll.
Unsere Lösung ist in der Lage, alle Landessprachen der Schweiz zu unterstützen (de, en, it, fr). Es spielt keine Rolle, in wie vielen Sprachen eine Nachricht eingereicht wird – wir können sie in allen verfügbaren Sprachen wiedergeben.
Der SBB-Mitarbeiter, der in der Verkehrsleitzentrale für die Störungsinformation zuständig ist, entscheidet, welche Sprachen verwendet werden.
Haben Sie ein CDN verwendet?
Ja, das haben wir, aber nur, weil Adobe Experience Manager bereits für die Website verwendet wird und dafür ein CDN (Content Delivery Network) eingerichtet wurde. Wir können die bereits bestehenden Setups und Workflows unkompliziert übernehmen.
Hätten wir das System von Grund auf neu aufbauen müssen, hätten wir wahrscheinlich kein CDN verwendet, da alle konsumierenden Systeme innerhalb des SBB-Netzwerks angesiedelt sind und nur eine geringe Menge an Bildern verwendet wird.
Tatsächlich nutzen die Smart Information Displays die Funktionalität von AEM Screens, um Bilder und andere Inhalte lokal zwischenzuspeichern, sodass sie Inhalte auch dann bereitstellen können, wenn die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen ist (Offline-Funktionalität).
Wie hoch ist die akzeptable Latenzzeit zwischen einer Änderung im CMS und der Aktualisierung der entsprechenden Anzeigen?
Geschwindigkeit ist essentiell, besonders während einer Betriebsunterbrechung. Nicht nur, weil alle Passagiere auf Informationen warten, sondern auch, weil diese recht häufig aktualisiert werden, zum Beispiel wenn Busse verfügbar sind oder andere Verbindungen umgeleitet werden.
Sobald der SBB-Mitarbeiter in der Verkehrsleitzentrale eine Meldung absetzt, wird diese in weniger als einer Sekunde im CMS verarbeitet.
Die E-Panels zum Beispiel fragen das CMS alle 20 Sekunden nach einer neuen Meldung ab und brauchen etwa 5 bis 10 Sekunden, um von Anzeigen auf eine Störungsmeldung umzuschalten.
Insgesamt dauert es etwa 30 Sekunden von der Veröffentlichung der Nachricht bis zu ihrer Darstellung auf den Bildschirmen.
Das ist viel schneller als das aktuelle System und in naher Zukunft können wir die Zeit ggf. noch weiter reduzieren.
Wer ist die Hauptzielgruppe für die Digital Signage-Lösung, wenn man bedenkt, dass die meisten Schweizer bereits die SBB Mobile App auf ihren Smartphones installiert haben?
Die meisten Reisenden nutzen die SBB Mobile App oder zumindest ein Smartphone, auf dem sie Informationen von der Website abrufen können.
Aber stellen Sie sich einen grösseren Bahnhof voller Menschen während einer grossen Betriebsunterbrechung vor. Es muss Informationen zum weiteren Vorgehen geben, und diese müssen präzise, schnell publiziert und konsistent sein.
Es ist ausserdem deutlich schneller, kurz auf einen Monitor zu schauen, als auf dem Handy nach dem nächsten Zug zu suchen.
Zukünftig planen wir, die Website und die mobile App als zusätzliche Kanäle in die Lösung zu integrieren, um sicherzustellen, dass allen Nutzern dieselben Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Für welche anderen Anwendungsfälle kann AEM Screens verwendet werden?
Es sind viele Anwendungsfälle für AEM Screens denkbar – im Grunde sämtliche Situationen, die ein Display betreffen, sei es ein berührungsbasierter interaktiver Bildschirm oder ein einfaches, passives Display.
Jede Information kann über einen Bildschirm kommuniziert werden. Dazu zählen zum Beispiel Werbung, Informationen über die operative Situation eines Bahnnetzes oder auch Fahrpläne.
Interessant wird es, wenn man beginnt, Quellen zu kombinieren: Ein (grosser) Bildschirm ist immer noch eine relativ hohe Investition, wenn er also für mehrere Zwecke genutzt werden kann – z. B. Werbung während der Leerlaufzeiten, ein Fahrplan während der Hauptverkehrszeiten und eine Betriebsstörungsmeldung während der Betriebsunterbrechung – vervielfacht dies den Nutzen für den Betreiber.
Mit AEM Screens können Sie verschiedene Kanäle mit spezifischen Inhalten konfigurieren und diese Kanäle basierend auf Zeitplänen oder anderen Regeln auch manuell verwalten, so dass Sie immer die Kontrolle darüber haben, was auf Ihren Bildschirmen angezeigt wird.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir erklären Ihnen gerne alles über AEM Screens und besprechen Ihr individuelles Anwendungsszenario.
![]()
Michael Grob
Senior Consultant Digital Marketing
Interessiert an weiteren Artikeln?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, und wir senden Ihnen unseren nächten Artikel über die Adobe Experience Manager.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, beispielsweise um Ihre bevorzugte Sprache der Website zu speichern. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden.